Das StudIPad ist ein weiteres Tool um das Sie Ihre Stud.IP Veranstaltung erweitern können. Beim StudIPad haben mehrere Autoren können zeitgleich am selben Text arbeiten. Es eignet sich unter anderem gut für Referate, Hausarbeiten, Gruppen- und Seminararbeiten, Brainstorming, Glossare, Protokolle, Sammlungen und ähnliches.
Auf dieser Seite... (ausblenden)
Klicken Sie auf das StudIPad Symbol im Pluginreiter einer Veranstaltung () oder auf das
-Symbol in der Veranstaltungsübersicht um die angelegten StudIPads dieser Veranstaltung anzuzeigen. Anschließend können Sie ein StudIPad öffnen, indem Sie auf den "Öffnen"-Button klicken.
Sie gelangen anschließend auf die Bearbeitungsoberfläche des StudIPads.
Abb. 1
Das StudIPad arbeitet in Echtzeit. Das bedeutet, dass alle Änderungen sofort bei allen Teilnehmern, die das jeweilige StudIPad geöffnet haben, unmittelbar eintreffen.Um die Übersicht zu behalten, wer etwas am Text geändert hat und was geändert wurde, hat jeder Autor einen andersfarbig unterlegten Text. Die dazugehörige Farblegende, finden Sie wenn Sie oben rechts auf das - Symbol klicken. Dort können Sie auch mit einem Klick auf Ihre Farbfläche Ihre Farbe im Farbkreis ändern.
Das Kernelement des StudIPads (das Verfassen des eigentlichen Textes) ist sehr intiutiv gestaltet. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Wie bereits erwähnt können Sie Ihren Text mit dem Formatierungsfeld verändern.
Markieren Sie einen Text im Textfeld und klicken Sie auf eines der Symbole um ihn zu formatieren. Sie haben im linken Block die Wahl zwischen B für fett, I für kursiv, U für unterstrichen und S für durchgestrichen. Im zweiten Block können Sie eine nummerierte Liste, eine Aufzählung (mit Punkten) anlegen oder Ihren Text einrücken.
Sie können ihre letzte Änderung mit einem Klick auf wieder rückgängig machen. Anschließend können Sie mit
diese Änderung wiederholen.
Wenn Sie Ihr Text eine andere Farbe bekommen soll, können Sie im Pulldownmenü ganz rechts eine Farbe auswählen.
Abschließend gibt es noch den Button um alle Autorenfarben zurückzusetzen (
). Damit können Sie die Farblegende der Autoren aus dem Text löschen. Der markierte Text wird anschließend weiß hinterlegt.
Es gibt über die Textformatierungstools hinaus noch weitere Optionen, die Sie rechts oben finden können (Punkt 5 in Abb. 1).
jeder
Veränderung des Textes wird der Text als neue Version im Hintergrund gespeichert. Mithilfe dieses Buttons kann man sich den Verlauf des Textes ansehen und zu einem beliebigen Zeitpunkt der Bearbeitung springen. Klicken Sie in der neuen Ansicht auf den Playbutton um die Veränderung des Textes als eine Art "Video" abzuspielen. Klicken Sie auf das vor
dem kopieren des Links auswählen).Auf der Rechten Seite befindet sich die Chatbox. Hier haben Sie die Möglichkeit außerhalb des entstehenden Dokumentes mit den Teilnehmern zu kommunizieren. Der Chatverlauf bleibt dabei auch nach dem Ausloggen im StudIPad oder Stud.IP enthalten.