Vorbereitung

Übersicht

< Was ist Vips? | Übersicht | Wie lege ich ein Vips-Modul als Plugin an? >

Vorbereitungen

Arbeitserleichterungen beim Umgang mit Vips

Wenn sie zum ersten Mal eine Übung, Klausur oder einen Test mit Vips einrichten wollen, ist es sicher hilfreich, ein paar Vorbereitungen zu treffen, die Ihnen den Umgang mit dem Prüfungssystem und den mit einer Online-Klausur verbundenen Rahmenbedingungen erleichtern. Zögern Sie auch nicht, sich mit Kollegen oder Vips-Nutzer anderer Hochschulen über ihre Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus stehen Ihnen die Stud.IP-Teams an ihrer Hochschule in technischen oder didaktischen Fragen gerne zur Verfügung. Wie sie ihr Team erreichen können, finden Sie im Impressum, das sich hinter dem zentralen Stud.IP-Logo in der Hauptnavigationsleiste verbirgt.

Online-Prüfungen und ihre Rahmenbedingungen

Der erste didaktische Umgang mit Online-Prüfungen

Grundsätzlich unterscheiden sich die Überlegungen und Vorarbeiten, die man für eine Papier- oder eine Onlineprüfung anstellen muss, nicht wesentlich voneinander. Lediglich die Umsetzung über z.B. ein Prüfungssystem wie das Vips-Modul in Stud.IP bedarf der Eingewöhnung.

Um diese Eingewöhnung und den technischen Einstieg zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden einige Gedankenstützen in Form eines kleinen Fragenpools vor. Er soll als Rüstzeug für den Planungsprozess dienen, um dem Umgang mit Vips und den Bedingungen, die an eine Prüfungen gestellt werden, gewappnet begegnen können.

Zunächst einmal sollte man klar festlegen, was man erreichen will.

Grundsätzliche Fragen:

Was soll geprüft werden, welchem Zweck dient die Klausur oder Übung?
Wie stark fließt die Prüfung in die Notengebung ein?
Sind es regelmäßige Selbsttests des Vorlesungswissens oder wiederholende Übungen, die lediglich Feedback über den Lernerfolg geben sollen?\\ Oder ist es eine Abschlussklausur am Ende des Semesters, die maßgeblich den Scheinerwerb beeinflusst?

Diese Überlegungen ist maßgeblich für den weiteren Verlauf, auch für die Arbeit in Vips. Der nächste Schritt wird sein, die Klausur in Gedanken aufzusetzen.

Fragen an den Inhalt der Klausur:

Welche Inhalte sollen einfließen?
Welches Material (Dokumente, Grafiken, Hörbeispiele, Videos,...) muss bereitgestellt werden?
Gibt es unterschiedliche Fragetypen wie z.B. Varianten von Multiple-Choice-Fragen?
Welche Antworttypen erwarte ich?
Soll es freie Antwortmöglichkeiten geben?

Dazu kommen

Fragen an die Rahmenbedingungen der Prüfung:

Soll die Prüfung gemeinsam in einem Raum stattfinden oder sollen die Studenten die Fragen von zuhause aus nach eigener Maßgabe beantworten können?
Wie viele Prüflinge sind es? (wichtig für die mögliche Belastung des Systems)
Wo oder von wo aus, wann und wie lange soll die Prüfung stattfinden?
Stehen, wenn alle Prüflinge zur gleichen Zeit in einem Raum gemeinsam die Prüfung ablegen, dann und dort genügend Computer und Netzwerkzugänge bereit?
Ist auf den Computern die notwendige Software installiert?\\ Gibt es jemanden, der kompetent bereitsteht, wenn die Technik streikt oder es Probleme gibt?
Sind die Studenten mit dem System und Onlineprüfungen vertraut oder müsste das vorher erklärt werden?
Soll es unterschiedliche Übungs- oder Prüfungsgruppen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen geben?

Besonderheiten:

Besondere Fragen kommen sicher dann auf, wenn mit der Online-Prüfung auch ein besonderer Sicherheits- und Kontrollanspruch verbunden ist. Dazu eine kurze Anmerkung: Mit jeder Prüfungsvariante ist ein gewisser Anspruch verbunden. Bei einer einfachen wöchentlichen Hausaufgabenüberprüfung in Form einer Übung ist der Kontrollanspruch sicher nicht so hoch, wie an eine notenrelevante Abschlussklausur am Ende eines Hauptseminars. Für Papier-Klausuren, wie z.B. notenrelevanten Abschlussklausuren haben sich gängige Wege gefunden, um möglichst sicherzustellen, dass die Leistungen ohne unzulässige Hilfsmittel und nur von den Personen ausgeführt werden, die geprüft werden sollen. Diese Ansprüche müssen auch für Onlineprüfungen gelten. Aber da oft die Kontrollwege in den vergleichsweise neuen Onlineprüfungssystemen nicht so vertraut sind, steht man ihnen nicht immer offen gegenüber. Ein häufig formulierten Zweifel in die Technik bleibt oft: Kann eine Online-Klausur das, was eine Papierklausur leisten kann?
Und wie überprüfbar ist der Klausurprozess?

Typische Fragen, die sich in diesem Zusammenhang dann direkt anschließen, sind: Soll der Zugang ins Internet verwährt werden und können Chat- oder andere ähnliche Kommunikationsformen, also "virtuelles Spicken", unterbunden werden?
Wie kann ich die Identität der Prüfungsteilnehmer überprüfen?
Ist das, was der Prüfling über Computer eingibt manipulierbar?
Wie archiviere ich Ergebnisse und eingegebene Antworten sicher, wenn ich keine Papierfassung habe, mich aber für die Notengebung im Einzelfall rechtfertigen muss?
Ist eine Online-Klausur rechtlich überhaupt an der Hochschule zulässig?
Muss ich rechtliche Auflagen und besondere Datenschutzrechte beachten?

Diese speziellen Fragen klären sie am besten mit ihrem zuständigen Stud.IP-Team und gegebenenfalls mit den zuständigen Stellen wie Dekanaten, Prüfungsämtern und dem Justiariat ihrer Hochschule.

Letzte Änderung am 28.04.2008 14:09 Uhr von conr3201.