Vips - Aufgaben und Prüfungen

Was ist Vips?

Vips, das Virtuelle Prüfungssystem ermöglicht

  • das Erstellen von Aufgaben und Aufgabenblättern
  • die Bereitstellung in Form von Selbsttests, Übungen und Klausuren
  • die Wiederverwendung von erstellten Inhalten in verschiedenen Veranstaltungen
  • bei vielen Aufgabentypen die automatische Auswertung von Antworten
  • eine Übersicht über sämtliche Abgaben und erreichte Punkte aller Studierenden

Neben den Potentialen im Bereich der technologisch unterstützten Prüfungen bieten sich für den Einsatz von Vips auch andere interessante Szenarien und Möglichkeiten, wie u.a.:

  • die Vertiefung und Wiederholung von Lerninhalten,
  • die Aktivierung von (Selbst)Lernprozessen,
  • die Sicherung von Lernerfolgen durch Unterstützung und Automatisierung von Feedback durch Lehrende.

Aufgaben und Aufgabenblätter

Aufgaben werden in Vips zu Aufgabensammlungen bzw. Aufgabenblättern zusammengefasst, die wiederum jeweils einer Veranstaltung zugeordnet sind. D.h. es muss zunächst die Veranstaltung ausgewählt werden, in welche ein Aufgabenblatt eingebunden werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Vips“. Die Anzeige im gewählten Bereich ist unterteilt in:

  • noch nicht gestartete Aufgabenblätter (nur sichtbar, wenn Übungsblätter oder Klausuren vorbereitet sind)
  • laufende Aufgabenblätter (nur sichtbar wenn aktuell etwas eingebunden ist)
  • beendete Aufgabenblätter (nur sichtbar wenn abgelaufene Übungsblätter bzw. Klausuren existieren)

Generell können alle Arten von Aufgabenblättern über das Papierkorb-Symbol im Aktionsbereich (unwiderruflich) gelöscht werden, sowie über „Anzeigen“ aus Sicht der Studierenden betrachtet werden. Je nach Modus gibt es auch noch weitere Funktionen, z.B. zur Aufruf der Korrekturseite.

Wenn ein Übungsblatt oder eine Klausur erstellt werden soll, gibt es grundsätzlich links unter „Aktionen“ die Möglichkeiten

  • eine neue Aufgabensammlung anzulegen
  • eine vorhandene Aufgabensammlung zu kopieren (aus einer Veranstaltung, in der ein Übungsblatt oder eine Klausur bereits eingebunden war)
  • eine Aufgabensammlung aus einer Datei zu importieren
  • einen Block zu erstellen, dem Aufgabensammlungen zugeordnet werden können (z.B. für gemeinsame Einstellungen zur Sichtbarkeit)

Eine neue Aufgabensammlung anlegen

Nachdem ein neues Aufgabenblatt angelegt wurde, findet eine Weiterleitung in das neue Blatt statt. Alle weiteren Angaben können nun unter „Grunddaten“ eingestellt werden, eine Erläuterung hierzu findet sich im Abschnitt Übungsblätter und Klausuren.

Eine vorhandene Aufgabensammlung kopieren

Wenn ein vorhandenes Aufgabenblatt kopiert wird, werden alle Aufgaben, Einstellungen und Punkteverteilungen in die Kopie übernommen. Nach dem Kopiervorgang können alle Angaben editiert und bspw. andere Start- und Endzeitpunkte eingeben oder der Titel des Blattes geändert werden. Dabei wird analog wie beim Anlegen einer neuen Aufgabensammlung verfahren.

Achtung: Wenn ein vorhandenes Aufgabenblatt kopiert wird, wird dieses nach dem Kopiervorgang häufig unter „beendete Aufgabenblätter“ aufgeführt, da der Start- und Endzeitpunkt mit übernommen wird. Diese können in dem kopierten Aufgabenblatt anschließend - analog zur Neuerstellung - entsprechend angepasst werden.

Eine Aufgabensammlung importieren

Vips kann Aufgabensammlungen auch aus XML- oder Textdateien importieren. Dies kann ein aus Vips exportiertes Aufgabenblatt oder auch eine selbst erstellte Textdatei sein. Hierbei müssen jedoch bestimmte Formatierungen strikt eingehalten werden. Nähere Informationen zu Formatvorgaben finden sich hier.

Einen Block erstellen

Blöcke stellen eine (z.B. thematische) Zusammenfassung von Aufgabenblättern dar. Ein Block hat einen Namen und kann spezielle Einstellungen zur Sichtbarkeit haben. Über die Blöcke in Vips in Verbindung mit den Teilnehmergruppen ist es z.B. auch möglich, verschiedenen Gruppen innerhalb der gleichen Veranstaltung unterschiedliche Übungen bzw. Klausuren anzeigen zu lassen.

Übersicht über die Aufgabentypen

In Vips existieren verschiedene Aufgabenarten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Eine Erläuterung zur Aufgabenerstellung findet sich im Abschnitt Aufgaben erstellen und bearbeiten.

Single Choice

Bei Single Choice Aufgaben existiert stets nur eine korrekte Antwort unter (beliebig vielen) verschiedenen Antwortmöglichkeiten auf eine Frage. Sowohl bei der Aufgabenstellung als auch beim Lösen der Aufgaben kann nur eine einzelne Antwort pro Frage als korrekt markiert werden. Optional können auch mehrere Frageblöcke erstellt werden (Teilaufgaben) mit weiteren Antwortmöglichkeiten und jeweils einer korrekten Antwort pro Block.

Multiple Choice

Bei Multiple Choice Aufgaben können beliebig viele Antworten unter den verschiedenen Antwortmöglichkeiten als korrekt angegeben werden. Bei der Aufgabenerstellung können daher mehrere Antworten als korrekt markiert werden. Wenn Studierende die Aufgaben lösen, können letztlich verschiedene Antwortmöglichkeiten als korrekt angewählt werden.

Multiple Choice Matrix

Eine Variante der Multiple Choice Aufgabe, bei der für jede Antwort aus einer Liste von Auswahlmöglichkeiten genau eine Option gewählt werden kann. Die Auswahlmöglichkeiten können dabei individuell benannt werden (z.B. „richtig“ / „falsch“ oder „trifft zu“ / „trifft teilweise zu“ / „trifft nicht zu“).

Freie Antwort

Dieser Aufgabentyp eignet sich für kurze Freitextantworten (1 - 2 Wörter). Es können verschiedene automatisch bewertete Antworten angegeben werden, um späterter die Auswertung zu erleichtern - diese sind für die Studierenden beim Lösen jedoch nicht sichtbar. Die Antwortmöglichkeiten können bzgl. ihrer Bewertung dabei als „richtig“, „falsch“ oder auch „teils richtig“ (50% der Punkte einer korrekten Antwort) markiert werden.
Im Abschnitt „Art des Textvergleichs“ (unterhalb der Antworten) kann angegeben werden, welcher Algorithmus für die automatische Auswertung verwendet werden soll.

Textaufgabe

Dieser Aufgabentyp eignet sich für Antworten in Freitextform von beliebiger Länge. Es kann ein Text vorgegeben werden, der den Studierenden im Antwortfeld angezeigt wird. Dadurch werden bspw. Szenarien denkbar, in denen Studierende Aufgaben oder Texte editieren oder korrigieren sollen. Alternativ oder zusätzlich zur Eingabe eines Textes kann die Beantwortung der Aufgaben auch durch Hochladen einer oder mehrerer Dateien erfolgen.
Weiterhin kann eine Musterlösung angegeben werden, welche die Frage beantwortet und für eine spätere Auswertung ebenfalls als Grundlage dient.

Lückentext

Beim Aufgabentyp Lückentext müssen Studierende in einem fortlaufenden Text Wortteile, Wörter oder auch Wortgruppen eintragen. Es kann dabei eingestellt werden, ob die Antworten eigenständig als Freitext eingetragen werden sollen, oder ob pro Lücke jeweils aus einer Reihe verschiedener Begriffe eine Auswahl erfolgen soll. Auch Mischungen sind möglich, d.h. einige Lücken müssen durch Texteingabe ausgefüllt werden, andere durch Auswahl.
Die Syntax zur Erstellung der Textlücken wird in Kapitel 4 näher erläutert.

Zuordnung

Dieser Aufgabentyp erfordert beim Lösen, dass Begriffspaare oder Frage-Antwort-Paare durch die Studierenden einander korrekt zugeordnet werden. In der einfachen Form muss jedem vorgegebenen Text bzw. Begriff genau ein zuzuordnender Text bzw. Begriff gegenübergestellt werden, es ist auch möglich, einem vorgegebenem Begriff mehrere Antwortmöglichkeiten zuordnen zu lassen.
Weiterhin ist es möglich, zusätzliche Antworten zu hinterlegen, die zu keinem Text bzw. Begriff zugeordnet werden sollen.

Algebraischer Term

Hier können Antworten abgefragt werden die die Form eines algebraischen Terms haben. Insbesondere werden hier unterschiedliche Schreibweisen eines solchen Terms als richtig erkannt, solange sie mathematisch äquivalent sind. D.h. Bei der Frage nach der Formel für den Radius eines Kreises mit der korrekt hinterlegten Antwort "2* pi * r" würden alle mathematisch äquivalenten Darstellungen dieser Formel als richtig erkannt (z.B. "pi(r+r)" oder "r*2pi").

Externe Aufgabe (LTI-Tool)

Über diesen Aufgabentyp können Aufgaben aus einem externen Tool in Vips eingebunden werden, sofern es den LTI-Standard (Version 1.2) unterstützt. Die Betreiber dieses Tools müssen Ihnen eine URL und Zugangsdaten (Consumer-Key und Consumer-Secret) mitteilen.

Letzte Änderung am 02.06.2022 10:33 Uhr von croser.